Krisen und Massenhysterien, als Beispiele für die Gefahren unkontrollierten „Querdenkens“?. In „Kurz, knapp, kurios“ Seite 262 „Der sagenhafte Cargo-Kult“ und Seite 323 „Ein Renaissanceprophet im Wankelmut der Massen“ sind wir auf Massensituationen eingegangen, in denen Menschen ihre Kritikfähigkeit einbüßen können. In zurückliegenden Jahrhunderten haben leicht erregbare und durch Argumente nicht mehr erreichbare Menschenmassen in vielfältiger […]
Welche Apokalypse kommt?
(Veröffentlicht 2020 mit Ergänzungen bis 2023) Die weltbekannte Ikone der grünen Bewegung, Greta Khunberg, konnte im September 2019 vor der UNO einen höchst emotionalen Vortrag halten, in dem sie sofortiges Umdenken und schleunigstes Handeln forderte, um die durch unseren rücksichtslosen Umgang mit den natürliche Ressourcen drohenden Katastrophen noch abzuwenden. Im Vordergrund stand dabei die umstrittene[i] […]
Warum sind die Linken wieder im Kommen? Es ist ein merkwürdiger Widerspruch: Der bolschewistische und kommunistische Terror hat im 20. Jahrhundert durch seine fanatische Ideologie rund 100 Millionen Tote zu verantworten. Wo immer kommunistische oder linkssozialistische Vorstellungen sich durchsetzten, und wo sie – meist gewaltsam – die Regierungsmacht an sich reißen konnten, zerbrachen die betroffenen […]
(Veröffentlicht im Juli 2020) „Die Politik versucht mit künstlich geschaffenem Notenbankgeld die Welt von gestern zu retten – und verpasst so die Zukunft.“ Gabor Steingart (4) Im Zuge der Korona-Krise werden in Brüssel, unter Vorsitz der Bundeskanzlerin, alle ökonomischen Regeln über Bord geworfen, und alle Erfahrungen aus […]
Religion und Macht
Seit wann gibt es Religionen? (Veröffentlich 2019) Niemand kann sagen, wie lange es Religionen auf Erden gibt. Manche, wie der Biologe Alister Hardy (1896-1985) sehen im Menschen das „betende Tier“[i] und nehmen an, dass es schon in der Altsteinzeit Religionen oder wenigstens Religiosität gegeben hat. Beerdigungsriten der Neandertaler vor 30.000 Jahren lassen sich religiös deuten. […]
Früher war alles besser
(Veröffentlicht Mai 2020, ergänzt Juli 2021) Die gute alte Zeit Wird man älter und denkt zurück, so erinnert man sich vorwiegend an gute Gefühle und schöne Erlebnisse. Man war jung, gesund und kräftig. Die Welt stand einem offen, man fühlte sich allen Herausforderungen gewachsen. Es gab mehr Mitmenschlichkeit, z. B. Kameradschaft im Sportverein statt Narzissmus […]
Wie sehr wir unsere Erde überlasten
Veröffentlicht in Gralswelt 64/2011 In der GralsWelt haben wir schon verschiedentlich berichtet über Ansätze zur Berechnung der Tragfähigkeit der Erde („Wie viel Mensch verträgt die Erde?“; „Warum wir in die Bevölkerungsfalle stolpern“; „Ein vernichtender Fußabdruck“ (hier alle unter „Ökologie“). Gleichviel, welche der nicht unumstrittenen Berechnungsmethoden zugrunde gelegt wird, die Ergebnisse sind in der Tendenz ausnahmslos […]
Das Diesel-Dilemma
(Stand 2018) Als Rudolf Diesel (1858-1913) am 22. 2. 1893 sein grundlegendes Patent einreichte, war sein Ziel ein Verbrennungsmotor mit optimalem Wirkungsgrad, der dem theoretischen Ideal (dem Carnot-Prozess) möglichst nahe kommen sollte. 1893 lief bei der Maschinenfabrik Augsburg (später MAN) der erste Prototyp, und nach vielen Verbesserungen kam 1897 das erste praxistaugliche Modell. Nun trat […]
Der moderne Atheismus
(Veröffentlicht 2015) Der Atheismus ist „so alt wie das menschliche Denken, so alt wie der Glaube, und der Konflikt zwischen beiden ist ein ständiges Merkmal der abendländischen Zivilisation“ (2). Tatsächlich gab es Zweifel an den Religionen schon in der Antike, und bereits frühe Philosophen, wie der Vorsokratiker Xenophanes drückten ihre Vorbehalte aus. (Siehe Kasten). Dabei […]
„Sollten sich irrige Ansichten über die in der Genesis beschriebene Entstehung der Welt durchsetzen, würden alle göttlichen Versprechungen in nichts zerrinnen und unsere Religion ihr Leben verlieren.“ Der reformierte Theologe Peter Martyr (Pietro Mariano) Vermigli (1499-1562). (1, S. 387). In der Neuzeit, spätestens seit Kopernikus (1473-1543), rüttelten unzählige astronomische, biologische, geographische Entdeckungen am mittelalterlichen Weltbild, […]