Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Welches Gesellschaftssystem wollen wir? – Eine Utopie

Veröffentlicht 2021, ergänzt 2022. Für das 21. Jahrhundert gibt es extrem unterschiedliche Prognosen aus den verschiedensten Gesellschaftskreisen. Einerseits blicken wir Menschen voller Enthusiasmus auf die Möglichkeiten der Industrie 4.0 mit ihren ungeahnten, fast grenzenlosen Möglichkeiten: Das autonome Fahren mit dem Elektroauto wird bereits erprobt und soll sich bald weltweit durchsetzen. Durch das Internet hat Jeder […]

Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

Newtons Koffer

Von Federico Di Trocchio Campus Verlag, Frankfurt/Main 1998, ISBN 3-593-35976-6. Es gibt eine Menge wissenschaftlicher Bücher unterschiedlicher Qualität und unterschiedlichem Niveaus. Eines der interessantesten und witzigsten, das zugleich gut lesbar ist, verfasste der Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Lecce (Italien), Federico Di Trocchio. Als Fachexperte beschreibt er die Arbeiten vieler, von den orthodoxen Wissenschaftlern […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Gedanken zum folgenreichsten aller Bücher

VorbemerkungEinem Deutschen – wie mir – ist es ist eigentlich verboten, etwas Kritisches über die Entstehung des Alten Testamentes der Bibel zu sagen. Denn damit entsteht ungewollt der Anschein, man würde die heutige jüdische Religion, sowie das Judentum als solches, direkt oder indirekt angreifen.Es ist ja allgemeiner Konsens, dass man in Deutschland die Hebräer[1] nur […]

Kategorien
Wissenschaft

Energie, Entropie und Zeit

(Veröffentlicht in GralsWelt Themenheft 5/2000) Mit dem Begriff „Energie“ verknüpft sich auch die Frage nach dem Schicksal des Universums. Unserem heutigen physikalischen Weltbild zufolge ist das Ende des Alls unausweichlich: Entweder es „stirbt“ den sogenannten „entropischen Wärmetod“ oder es beginnt sich irgendwann wieder zusammenzuziehen, wobei sich auch der „Zeitpfeil“ umkehren, die Zeit also rückwärts laufen […]

Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

Schamaninnen in Korea

Eine Ausstellung im Hamburgischen Museum für Völkerkunde. Ein Abendländern besonders schwer zugängliches Phänomen ist der Schamanismus, den wir meist nur in Sibirien vermuten. Gelegentlich werden auch indianische Medizinmänner, vielleicht sogar afrikanische Zauberer damit in Verbindung gebracht, und wir neigen dazu, den Schamanismus als Ausdrucksform „primitiver“ Kulturen abzutun. Um so überraschender ist es, dass dieser archaisch […]