Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike IV: Die Etrusker

(Veröffentlicht in Gralswelt 36/2005) AUS GEWITTERBLITZ UND EINGEWEIDEN Vermutlich in der Mitte des 2. Jahrtausends v.Chr. wanderte in Italien ein Volk ein, dessen Herkunft umstritten ist. Es vermischte sich mit der einheimischen Bevölkerung und weiteren Zuwanderern, kam in Kontakt mit den Griechen und übernahm deren Alphabet: Die Etrusker. Griechische Einflüsse lassen sich bei ihnen zwar […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike X: Ein persischer Wahrheitsbringer: Zarathustra

(Veröffentlich in GralsWelt 20/2001). In Deutschland ist der Name Zarathustra (griech. Zoroaster) besonders durch Friedrich Nietzsche bekannt geworden, dessen Hauptwerk den Namen des persischen Priesters trägt. Allerdings hat Nietzsches philosophische Kunstfigur mit diesem Vorbild nur den Namen gemein. „Man hat mich nicht gefragt, man hätte mich fragen sollen, was gerade in meinem Munde, im Munde […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike VI: Druiden – Die keltische Elite

(Veröffentlicht in Gralswelt 37/2005) Priester in weißen Gewändern posieren vor der Megalithkultstätte Stonehenge. Sie fühlen sich dem klassischen Druidentum aus Caesars Zeiten verbunden und wollen als Neo-Druiden eine alte Religion neu beleben. Denn das Leben der Druiden und ihre Weltanschauung findet in unseren Tagen nach wie vor großes Interesse. Phantastische Romane und auch Comics präsentieren […]

Kategorien
Gedenktage

Die Neuzeit beginnt immer noch

(Veröffentlicht in GralsWelt 37/2005) Zum 25. September 2005: Vor 450 Jahren wurde der „Augsburger Religionsfriede“ verkündet – ein erster Schritt zu einer religiösen Toleranz, um die wir heute nach wie vor ringen. Von Historikern werden verschiedene wichtige Daten genannt, die den Beginn der Neuzeit kennzeichnen: Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken (1453), die Reise […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike VII: Das Mithras-Mysterium

(Veröffentlicht in GralsWelt 39/2006) Bei Ausgrabungen römischer Altertümer fand man vielerorts, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Mithräen, also dem Mithras geweihte Kultstätten[i]. Zum Beispiel kann man auf dem Hallberg bei Saarbrücken eine Mithrasgrotte besichtigen; die Saalburg bei Bad Homburg (Taunus) und das Kurpfälzische Museum in Heidelberg besitzen rekonstruierte Mithräen. „Hätte eine tödliche Krankheit […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike V: Das Orakel von Delphi

(Veröffentlicht in GralsWelt 38/2006) DIE  FRAGE  NACH  DER  ZUKUNFTWer vorausdenkt oder plant tut dies einer von ihm erhofften Zukunft wegen. Aus diesem Wunsch heraus wurde das Fragen nach der Zukunft, um Vorherwissen zu erlangen, eine Praxis die fast so alt wie die Menschheit ist. Hier einige praktische Gründe: „Auf heiligem Dreifuß auch sitzt die Prophetin […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike I: Einführung

(Veröffentlicht in GralsWelt 33/2004) Wenn wir Europäer von der Antike sprechen, denken wir eigentlich nur an den Mittelmeerraum, besonders aber an Griechenland und Rom. Hier, so lehrte man uns in der Schule, lägen die Wurzeln unserer Kultur, hier wurden schon vor zweieinhalb Jahrtausenden Philosophien erdacht, die bis heute nachwirken; und am Rande des Mittelmeeres – […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike II: ÄGYPTEN

(Veröffentlich in GralsWelt 34/2004) LEBEN FÜR DEN TOD ? „Du sollst nicht aus deinem Haus hinausgehen (=sterben), wenn du nicht die Stelle kennst, wo dein Leichnam ruhen wird. Lasse deine Ruhestätte, wo du wünschst, dass dein Leichnam begraben werden soll, bekannt sein, damit man dich begraben kann…Schmücke…das Grab, das deinen Leichnam bergen soll.“Aus einem altägyptischen […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Der Erste Weltkrieg

(Veröffentlicht in GralsWelt 18/2001) Auf dem Wiener Kongress schufen europäische Diplomaten 1814/15 nach Napoleons Sturz ein sogenanntes Mächtegleichgewicht, das dem Kontinent stabile Verhältnisse schenken und Kriege ersparen sollte. Die Einigung der deutschen Provinzen zu einem gemeinsamen Staat (1871) und der anschließende Aufstieg des Deutschen Kaiserreiches zu einer bedeutenden Industrienation störten diese Balance der Kräfte. Derartige […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Das letzte Hindu-Königreich

(Veröffentlicht in GralsWelt 18/2001) Von den 14 Bergen unserer Erde, die über 8.000 Meter hoch sind, liegen acht – darunter der Sagarmantha (Everest) mit 8.848 Metern – ganz oder teilweise in Nepal, dem letzten Hindu-Königreich. Einem gebirgigen Land von fast 148.000 km² Fläche mit etwa 25  Millionen Einwohnern, einst das Land Buddhas, heute ein Anziehungspunkt […]