Kategorien
Geschichte/Historik

Die machtvollste Erfindung der Weltgeschichte

(Veröffentlicht in GralsWelt 50/2008) 700 Jahre Feuerwaffen – ein Anlass zum Nachdenken. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts, vermutlich im Jahr 1308, also vor 700 Jahren, wurde in Europa die erste Kanone abgefeuert. Damit erreichte eine der folgenschwersten Erfindungen aller Zeiten unseren Alten Kontinent: Feuerwaffen wurden bald zum machtvollsten Einzelfaktor, der je die Weltgeschichte beeinflusst hat. […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Der Kult der großen Mutter

(Veröffentlicht in GW 46/2007) Gab es lange vor dem patriarchalisch geprägten Monotheismus (Eingottglauben) einen religiösen Kult um die „große Mutter“, eine höchste weibliche Gottheit? Und gewährleistete die Kultur, die sich unter ihr entwickelte, ein harmonisches, friedliches Zusammenleben in einem „goldenen Zeitalter“? Hier fassen wir die Forschungen zu dieser Frage zusammen und beschreiben auch die Bedeutung […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Das Geheimnis der Maria Magdalena

(Veröffentlicht in GralsWelt 51/2008) Ein spannender Thriller wurde zu einem Welt-Bestseller und entfachte religionsgeschichtliche Diskussionen: Dan Browns „Sakrileg“ (engl.: „The Da Vinci Code“). Bald folgten dem abenteuerlichen Krimi in mehreren Sprachen theologische Werke, die historische Unrichtigkeiten in Browns Thriller anprangern. Verschiedenste Behauptungen des Bestsellers werden diskutiert, kommentiert, widerlegt. Man möchte fast meinen, es ginge nicht […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Die Religionen besser abschaffen?

(Veröffentlicht in GralsWelt 43/2007) Das 20. Jahrhundert wurde verschiedentlich das Jahrhundert der Demagogen und Diktatoren genannt: Lenin, Stalin, Mussolini, SAlazar, Hitler, Franco, Mao, Castro, Pol Pot. So unterschiedlich diese Unterdrücker in ihren Persönlichkeiten oder ihrem politischen Profil waren, sie alle entfachten eine pseudo-religiöse „Begeisterung“ – tatsächlich war es Hysterie -, die bei einigen Fanatikern bis […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Das war der Wilde Westen Teil 7

(Veröffentlicht in GralsWelt 32/2004) Rancher, Cowboys und Banditen Die Eroberung des „Westens“ ging mit einer wirtschaftlichen Entwicklung – um nicht zu sagen: Ressourcen-Verschwendung – einher, in der ein (oft kurzfristiger) „Boom“ den anderen ablöste. Es begann mit dem lukrativen Pelzhandel, der seinen Höhepunkt 1840 erreichte. Dann folgte der kalifornische Goldrausch von 1849, die Entdeckung von […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Das war der Wilde Westen Teil 6

(Veröffentlicht in GralsWelt 32/2004) Der große Aufbruch Wagemut, geniale technische Leistungen, aber zugleich hemmungslose Habgier und menschenverachtende Brutalität – unter diesen Vorzeichen ging im „Wilden Westen“ Nordamerikas die Besiedelung der Großen Ebenen vor sich. Ein Aufbruch unvorstellbaren Ausmaßes, eine Zeit, die in ungezählten Filmen und Büchern verherrlicht wird – die große Zeit des Eisenbahnbaus, der […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Das war der Wilde Westen Teil 4

(Veröffentlicht in GralsWelt 30/2003) Zug der Tränen Nach dem Unabhängigkeitskrieg – siehe dazu Teil 3 dieser Serie – waren die USA eine unangefochtene, souveräne Macht, die an den inneren Ausbau ihres Landes denken konnte. Die Kriegskosten waren allerdings groß gewesen, die Staaten verschuldet – und die Regierung geneigt, das fehlende Geld da zu beschaffen, wo es […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Das war der Wilde Westen Teil 3

Über die Appalachen (Veröffentlicht in GralsWelt 29/2003) Die blutige Geschichte des „Wilden Westens“ in Nordamerika bietet exemplarisch einen Einblick in den Geisteszustand der Menschheit vor rund 250 Jahren. Getrieben von Eroberungsgelüsten und – siehe das einleitende Zitat – sogar unter Berufung auf den „Willen Gottes“ wurde die Unterwerfung und Ausrottung des indianischen Volkes vorangetrieben – […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Das war der Wilde Westen Teil 2

Die Bedrohung durch die Weißen wächst  (Veröffentlicht in GralsWelt 28/2003) Im amerikanischen Bewusstsein hat das Wort „Grenze“ eine besondere, fast mystische Bedeutung. Die Grenze ist der Platz der Bewährung, hier winken Abenteuer und Erfolg, und es wird für den Fortschritt gekämpft. So sprach zum Beispiel Präsident Kennedy von einer „neuen Grenze“, als es für die […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Das war der Wilde Westen Teil 5

Go West! (Veröffentlicht in GralsWelt 31/2004) Im Amerika des 19. Jahrhunderts kursierte ein Witz: Wenn ein richtiger Westener an der Himmelspforte steht, ist seine erste Frage an St. Petrus: „Wo geht es nach Westen?“ Im Westen suchten viele das gelobte Land. Reichtum und Glück war jedem verheißen, wenn er nur dazu bereit war, sich dem […]