Von Walter Schilling UT-Verlag, Berlin, 2012, ISBN 978-3-11782-3 (Veröffentlicht in GralsWelt 75/2013) Das Alte Testament der Bibel, die „Hebräische Bibel“, ist für drei monotheistische Weltreligionen von Bedeutung. Nämlich für die „abrahamitischen Religionen“ Judentum, Christentum, Islam, die sich auf Abraham berufen, als den ersten Menschen, der laut der Überlieferung den alleinigen Gott erkannte. Der schriftlich niedergelegte […]
Kategorie: Buch- und Filmbesprechungen
Tödliche Geschäfte
Im Museum für Brotkultur in Ulm, Salzstadelgasse 10, läuft vom 12. September bis 11. November 2012 eine ebenso interessante wie aktuelle Ausstellung zum „Spekulieren mit Lebensmitteln“ Längs vergessen ist der alte Spruch, den ich schon von meiner Großmutter hörte: „mit Essen spielt man nicht“. Auf dem Poster zur Ausstellung „Tödliche Geschäfte“ ist als Warnung ein […]
Von Bernd Hercksen Shaker Media 2010, ISBN 978-3-86858-408-0, EUR 39.90 (Veröffentlicht in GralsWelt 64/211) In diesem lesenswerten Buch wagt der Verfasser einen Parforceritt durch die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Sein Anliegen ist, die Ursachen für die Fehlentwicklungen in unserer Gesellschaft offen zu legen und Wege in eine menschlichere, gerechtere Zukunft zu suchen. Bisher sind ja alle, […]
„Der Meister des siebten Siegels“ – nur ein historischer Roman oder doch mehr? Veröffentlicht in Gralswelt 58/2010 Die Weltgeschichte besteht aus einem Zusammenspiel vieler Kräfte, und nicht selten können scheinbare Nebensächlichkeiten überragende Bedeutung erhalten. So auch bei der bekannten Seeschlacht zwischen der großen spanischen Armada und der englischen Flotte im Jahre 1588. Der englische Sieg […]
Intelligente Zellen
Von Bruce H. Lipton Ph.D., Koha, Burgrain, 2006. Veröffentlicht in GralsWelt 57/2010 Die Analytische Methode In der Geschichte der Naturwissenschaften sind von 17. Jahrhundert an die entscheidenden Fortschritte der Anwendung analytischer Methoden zu verdanken. Ein Problem wird dabei so lange in kleinere und kleinste Komponenten zerlegt, bis jedes Teilstück für sich so weit vereinfacht ist, […]
Von Menzies, Gavin, Droemer, München, 2003. (Veröffentlicht in GralsWelt 57/2010) In der Geschichtsschreibung Chinas wird eine Seeexpedition erwähnt, die unter dem Oberkommando des Eunuchen Zheng He eine chinesische Flotte in den Indischen Ozean führte. Das war fast acht Jahrzehnte bevor Portugiesen (Vasco da Gama 1498) die indische Küste erreichten, und gegen die weitaus größeren, zahlreicheren, […]
Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren Von Jean Ziegler, C. Bertelsmann, München, 2009, ISBN 978-3-570-01132-4, EUR 19,95 (Originalausgabe in französischer Sprache „La Haine de l’Occident“, 2008). (Veröffentlicht in GralsWelt 56/2010) In der Gralswelt haben wir den Sachbuchautor und Globalisierungskritiker Jean Ziegler schon mehrmals zitiert (z. B. in dem Kasten „Monetarismus oder […]
Kasino-Kapitalismus
Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun ist Von Hans-Werner Sinn, Econ, Berlin 2009, ISBN 978-3-430-20084-4 Veröffentlicht in Gralswelt 56/2010 Die Welt-Finanzkrise von 2008, die eine Welt-Wirtschaftskrise ausgelöst hat, ist in aller Munde. Die Schuldigen werden gesucht und nicht gefunden. Dafür verbreiten Politiker die Hoffnung, dass die Talsohle erreicht sei. Spätestens 2011 […]
Religulous
Von Larry Charles (Regie) und Bill Maher (Drehbuch und Talkmaster). Veröffentlicht in Gralswelt 54/2009 In der GralsWelt haben wir verschiedentlich darüber berichtet, wie der in der Mitte des 20. Jahrhunderts überwunden geglaubte religiöse Fundamentalismus weltweit wieder zunimmt. (Vgl „Die Apokalypsen im 21. Jahrhundert“ unter „Religionsgeschichte“; „Krieg der Religionen unter „Buchbesprechungen“) Diese unerfreuliche Entwicklung provoziert Gegenreaktionen, […]
von Hans-Joachim Zillmer Langen Müller, München 2001. 288 Seiten mit ca. 71 Zeichnungen und ca. 79 Photos. DM 39,90, ÖS 291,- sFr 37,- ISBN 3-7844-2819-3 (Veröffentlicht in Gralswelt 21/2001) Wenn über Irrtümer oder Lücken in unserem wissenschaftlichen Weltbild diskutiert wird, ist es gut, sich einmal vorzustellen, dass wir im „Mittelalter von Morgen“ leben; dass heutige […]