Kategorien
Ökologie

Wie viel Mensch verträgt die Erde?

(Veröffentlicht in GralsWelt 43/2007). EINE  NEUE  WISSENSCHAFT:  DIE  PHEROLOGIE Seit einigen Jahren gibt es einen neuen Zweig der Ökologie, der sich wissenschaftlich den Namen Pherologie (von lat. „pherein“ = tragen) gegeben hat, und sich mit der Tragfähigkeit von Ökosystemen beschäftigt. Die Pherologie fragt insbesondere nach der Zahl von Menschen, die unsere Erde, oder einzelne ihrer […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Die Päpstin Johanna

(Veröffentlicht in GralsWelt 37/2005) Seit Donna W. Cross‘ historischer Roman „Die Päpstin“ (3) zum Welterfolg wurde, ist eine rätselhafte Figur erneut ins allgemeine Bewusstsein gerückt, über die seit Jahrhunderten kontrovers diskutiert wird: Die Päpstin Johanna. Dieser Roman ist zwar fiktiv, doch können historische Romane mitunter ein eindrucksvolleres Bild vergangener Zeiten vermitteln, als die wissenschaftliche Geschichtsschreibung. […]

Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

Das Moses-Rätsel

Von Rolf Krauss, Ullstein, München 2000 Dieses Buch ist erneut ein Beispiel dafür, dass wir in einer Zeit leben, in der (fast) alles in Frage gestellt wird und viele Vorstellungen ins Wanken geraten. Insbesondere aus der Vergangenheit werden immer mehr, bislang selbstverständliche „Tatsachen“, die in jedem Lehrbuch stehen, bezweifelt. Die GralsWelt hat gelegentlich darüber berichtet. […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Globalisierung der Unmoral

(Veröffentlicht in Gralswelt 33/2004) „Wir werden keine neue Welt erschaffen ehe wir nicht neue Menschen erschaffen haben.“Henry Miller (1891-1980) WELTUMSPANNENDE WIRTSCHAFTSRÄUMEPolitiker werden nicht müde, zu versichern, dass die Globalisierung der Welt ein unaufhaltsamer, irreversibler Prozess sei, den niemand anhalten oder nur verzögern könne. Als ob es irgend eine menschliche Ansicht, Überzeugung, Ideologie, Regel, Maßnahme gäbe, […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike VIII: Der größte aller Ketzer

Veröffentlicht in GralsWelt 40/2006 „Wenn Gott das Elend auf der Welt beheben will und nicht kann, ist er unfähig, was für Gott nicht zutrifft; wenn er kann und nicht will, ist er bösartig, was Gott auch fern liegt; wenn er weder will noch kann, ist er sowohl bösartig wie unfähig und deshalb nicht Gott; wenn […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Religionen der Antike IX: Die Manichäer

(Veröffentlicht in GralsWelt 41/2006) DER  KAMPF ZWISCHEN  LICHT  UND  FINSTERNIS Vor etwa drei Jahrtausenden verbreitete sich, von Persien ausgehend, eine neue religiöse Idee: Es war die Vorstellung vom Kampf der Kräfte des Guten gegen die Mächte der Finsternis, vom dem – so weit wir wissen – als erster der persische Religionsgründer Zarathustra (griech. Zoroaster) gesprochen hat. […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Die Bundeslade

(Veröffentlicht in GralsWelt 25/2002) Eine Suche nach dem sagenhaften Schatz „Im Jahre 1118 erschienen neun der vornehmsten französischen Ritter vor Balduin II., dem König von Jerusalem. Sie wollten einen Orden gründen, welcher die Pilger im Heiligen Land vor Dieben und Mördern schützen, und die Landwege überwachen sollte. Dann bezogen sie ein Haus an der Stelle, […]

Kategorien
Gedenktage

Die Weltbeschreibung des kühnen Kant

(Veröffentlich in GralsWelt 35/2005) Zum 14. März 1755. ZWEIHUNDERT  JAHRE „ALLGEMEINE  NATURGESCHICHTE  UND  THEORIE DES HIMMELS Kant als Naturforscher Im vergangenen Jahr 2004, dem zweihundertsten Todesjahr von Immanuel Kant (1724-1804), wurden vielfach seine Bedeutung und seine Leistungen als Philosoph und Erkenntnistheoretiker gewürdigt, da er zu den wichtigsten Denkern gezählt wird. Weniger beachtet in diesen Laudationes […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Die Religion der nordamerikanischen Indianer

(Veröffentlicht in GralsWelt 33/2004). Die ersten europäischen Einwanderer nach Nordamerika waren weder Ethnologen noch Religionswissenschaftler und dementsprechend an Sitten, Gebräuchen, Mythen, religiösen Vorstellungen der Indianer nur in so weit interessiert, als es für den Handel mit Indianern bzw. (bei Missionaren) für die Bekehrung nützlich war. Außerdem verstanden Europäer und Amerikaner unter „Religion“ bis ins 19. […]

Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

Die Weltkarten der alten Seefahrer

 Veröffentlicht in GralsWelt 27/2003 Von Charles Hapgood  Zweitausendeins, Frankfurt 2002.  EUR 25,– In der GralsWelt 22/2002 haben wir unter der Überschrift „Das Geheimnis der Portolane“ (hier unter „Merkwürdige Geschichten“) über die rätselhaften alten Seekarten berichtet, die nahe legen, dass es eine vorgeschichtliche Hochzivilisation gegeben haben muss, deren Forscher um die ganze Erde segelten. Pionierarbeit auf […]