Was heißt in Wahrheit Naturliebe, Naturschutz, Tierschutz? (Veröffentlicht in GralsWelt 4/1997) Wer sich ernsthaft mit Tierschutz beschäftigt, wer die Liebe zur Natur und Pflanzenwelt entdeckt, steht bald vor entscheidenden Fragen: Leiden auch Pflanzen und Tiere? Haben sie ein Bewusstsein? Oder hat der Mensch, wie es die christliche Ethik lehrt, wirklich das Recht, sich die Erde […]
Kategorie: Ökologie
(Veröffentlicht in GralsWelt 43/2007) Im Jahre 1798 erschien eine bis heute häufig zitierte Schrift der klassischen Ökonomie, die seit ihrer Erstveröffentlichung von den meisten ihrer Leser ablehnend beurteilt wird. Gutmenschen, Moralisten, Ökologen, Ökonomen, Philosophen, Psychologen, Soziologen, Theologen: Fast alle lehnen sie dieses Werk mit den unterschiedlichsten Argumenten ab. Und doch wird es immer wieder erwähnt. […]
(Veröffentlicht in GralsWelt 43/2007) Am 30. Oktober wurde in London eine Studie zur globalen Erwärmung vorgestellt (2). Die Untersuchung entstand im Regierungsauftrag unter der Federführung des weltbekannten Ökonomen Sir Nicholas Stern (geb.1946). Er war Chef-Ökonom der Weltbank von 2000 – 2003, und ist derzeit Berater der englischen Regierung. Seine alarmierenden und nicht länger ignorierbaren Ergebnisse […]
Aus dem Kreislauf geraten
(Veröffentlicht in GralsWelt Sonderheft 18/2006) Die Natur erzeugt keinen unverwertbaren Müll. Nur wir Menschen bringen ökologische Kreisläufe aus dem Gleichgewicht – zu unserem eigenen Schaden. So leiden die lebenserhaltenden Systeme unseres Heimatplaneten durch folgenschwere Fehlentwicklungen: Eigentlich haben wir Menschen schon seit Jahrtausenden gewusst, dass es Dinge gibt, die nachwachsen, und Lagerstätten von Rohstoffen, die sich beim […]
Wie viel Mensch verträgt die Erde?
(Veröffentlicht in GralsWelt 43/2007). EINE NEUE WISSENSCHAFT: DIE PHEROLOGIE Seit einigen Jahren gibt es einen neuen Zweig der Ökologie, der sich wissenschaftlich den Namen Pherologie gegeben hat, und sich mit der Tragfähigkeit von Ökosystemen beschäftigt. Die Pherologie fragt insbesondere nach der Zahl von Menschen, die unsere Erde, oder einzelne ihrer Landschaften, dauerhaft „tragen“ können. Pherologen […]