Kategorien
Religionsgeschichte

Wer glaubt denn heute noch an die Hölle?

(Veröffentlicht in GralsWelt 12/99) Hölle und Teufel gehören im landläufigen Verständnis zusammen. Wer (wie heute die Mehrzahl, auch der Theologen) nicht mehr an den Teufel glaubt, für den wird es wohl auch keine Hölle geben. In Heft 11 ging GralsWelt-Redakteur Siegfried HAGL der Frage nach, ob die Vorstellung von einem „Widersacher Gottes“ *) wirklich nur […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Der Teufel, das ist doch nur Folklore

(Veröffentlicht in GralsWelt 11/99) In unserer Zeit tun sich viele Menschen mit Religionen, mit „religiösen Wahrheiten“ im besonderen, schwer. Allzuviel Missbrauch wurde mit dem religiösen Empfinden getrieben. Große Re­ligionsgemeinschaften stellten sich in den Dienst irdischer Herrschaftsideologien und schämten sich nicht, zum Zwecke eigener Machtausübung schreiendes Unrecht zu tolerieren und Verstöße gegen die selbst gelehrten Wertvorstellungen […]

Kategorien
Merkwürdige Geschichten

Ein Meister des Skurrilen

(Veröffentlich in GralsWelt 11/1999) Es gab und gibt viele Sonderlinge auf unserem Planeten, die manchmal sogar von sich Reden machen. Einer der merkwürdig­sten unter diesen Außenseitern ist zweifellos Charles Fort (1874‑1932), der im angelsächsischen Sprachraum so bekannt ist, dass zwei Gesellschaften (die 1931 in New York gegrün­dete „Fortean Society“ und die 1969 in Arlington/Virginia entstandene […]

Kategorien
Wissenschaft

Der Tod aus dem All

(Veröffentlicht in GralsWelt 9/1998) Jüngste Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass es in der Erdgeschichte weitaus häufiger vernichtende Zusammenstöße mit Kometen oder Kleinplaneten gegeben hat, als bisher angenommen. Diese sogenannten „Impakte“ vernichteten als „Tod aus dem All“ immer wieder Leben auf der Erde. GralsWelt-Redakteur Siegfried HAGL beschreibt die Entwicklung der „Impakt-Forschung“ und gibt einen Ausblick auf Schutz-Möglichkeiten. […]

Kategorien
Geschichte/Historik

Vom Land der Morgenstille

(Veröffentlich in GralsWelt 9/1998) Korea, das „Land der Morgenstille“, wird von seinen Bewohnern oft mit Deutschland verglichen. Denn beide Länder, waren bzw. sind noch geteilt als Folge des Zweiten Weltkrieges. Diese Teilung des Landes ist für Koreaner um so bedrückender, als sie von sich sagen können, dass – zumindest im letzten Jahrtausend – von koreanischem […]

Kategorien
Esoterik

Der Zauberer von Cobenzl

(Veröffentlicht in GralsWelt 9/1998) Karl Freiherr von Reichenbach (1788 – 1869), der größte, rechtschaffenste und anständigste Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts und der drittgrößte seit dem Untergang von Atlantis. Franz FERZAK, 1987 In unserer Gesellschaft dominiert die „anerkannte Wissenschaft“, die sich für alle Bereiche des Lebens und der menschlichen Gesellschaft als letzte Autorität für zuständig erklärt […]

Kategorien
Religionsgeschichte

Das Vermächtnis des Konfuzius

(Veröffentlicht in GralsWelt 8/1998) In Ostasien sind Christentum, christliche Ethik, christliches Denken eine vergleichsweise neue Erscheinung. Alt, sehr alt sind dagegen die „klassischen Lebenshaltungen“. In unserer Serie zur „Weisheit Asiens“ beschäftigt sich Siegfried Hagl mit dem Vermächtnis des Konfuzius. „In einer konfuzianischen Gesellschaft muss jedes Individuum bestrebt sein, der Gesellschaft, der es angehört, seine Loyalität […]

Kategorien
Geschichte/Historik

China III: Chinas Niedergang und Aufbruch

(Veröffentlich in GralsWelt 7/1998). In Peking wurde ein „Atlas der Schande“ erarbeitet, in dem „Hundert Jahre der Schmach und Erniedrigung durch die kolonialen Herren“ erfasst sind. „Was immer geschehen mag, wir haben das Maxim-Gewehr und sie haben es nicht.“Hilaire BELLOC (1870-1953). Denn leider haben Europäer und Amerikaner sich in Ostasien seltener durch praktiziertes Christentum hervorgetan […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Das Dilemma mit den Zinsen

( Veröffentlich in GralsWelt 6/1997) Ein biblisches Gebot und die Praxis der Ökonomie Die Weltwirtschaft ist anscheinend unaufhaltsam auf dem Weg in die Globalisierung, die Umstellungen auf allen Ebenen der Ökonomie mit sich bringt. Scheinbar unantastbare Grundsätze des Sozialstaates wie der gewerkschaftlichen Bewegung geraten ins Wanken und erzwingen Diskussionen über neuartige Formen des Wirtschaftens, der […]

Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

Das globale Desaster

Von Walter Wittman Langen-Müller/Herbig, München 1995 (Veröffentlich in GralsWelt 6/1997) Wenn es um wirtschaftliche Fragen geht, spricht man derzeit besonders von den Verträgen von Maastricht, der bevorstehenden Einführung des „Euro“ und der scheinbar unaufhaltsamen Globalisierung der Weltwirtschaft. Dabei wird übersehen, dass alle diese erwarteten – guten oder schlechten – Neuerungen von der immer gefährlicher werdenden […]