Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

Das abenteuerliche Leben des Adam Dreyling

„Der Meister des siebten Siegels“ – nur ein historischer Roman oder doch mehr?  Veröffentlicht in Gralswelt 58/2010 Die Weltgeschichte besteht aus einem Zusammenspiel vieler Kräfte, und nicht selten können scheinbare Nebensächlichkeiten überragende Bedeutung erhalten. So auch bei der bekannten Seeschlacht zwischen der großen spanischen Armada und der englischen Flotte im Jahre 1588. Der englische Sieg […]

Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

Intelligente Zellen

Von Bruce H. Lipton Ph.D., Koha, Burgrain, 2006.  Veröffentlicht in GralsWelt 57/2010 Die Analytische Methode In der Geschichte der Naturwissenschaften sind von 17. Jahrhundert an die entscheidenden Fortschritte der Anwendung analytischer Methoden zu verdanken. Ein Problem wird dabei so lange in kleinere und kleinste Komponenten zerlegt, bis jedes Teilstück für sich so weit vereinfacht ist, […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Die Gerechtigkeitslücke

(Veröffentlicht in GralsWelt 58/2010) In der europäischen Geschichte ist der 29. Mai 1453 ein wichtiges Datum. Damals eroberten die Türken Konstantinopel und schnitten mit dieser Aktion Europa ab vom Handel mit Asien. Venedig verlor seine führende Stellung als Zentrum des Seehandels. Portugiesen und Spanier sahen sich gezwungen, ihre Bemühungen zu verstärken, das vom Türkischen Reich […]

Kategorien
Merkwürdige Geschichten

Wenn die Obrigkeit sagt, zwei und fünf sind gleich acht, so musst du’s glauben

Martin Luther und die aufständischen Bauern: Ein kritischer Blick auf die „evangelische Freiheit“. (Veröffentlicht in Gralswelt 59/2010) An der Wende des 15. zum 16. Jahrhundert, dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit[i], gab es im Deutschen Reich vielerlei Spannungen. Das Land war aufgeteilt unter mehr als Tausend Fürsten und Herren[ii], die ihre eigenen, persönlichen Ziele verfolgten. […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Hungrig, tüchtig, risikobereit…

Die Asiaten werden auf uns keine Rücksicht nehmen Eine Analyse der „Gelben Gefahr“ aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten. Veröffentlicht in GralsWelt 59/2010. Im April des Jahres 1983 reiste ich zum ersten Mal für etliche Wochen nach (Süd-)Korea. Meine Aufgabe war, eine koreanische Fahrradreifenfabrik mit der Entwicklung und Konstruktion von Motorradreifen, damals […]

Kategorien
Buch- und Filmbesprechungen

1421 – Als China die Welt entdeckte

Von Menzies, Gavin, Droemer, München, 2003. (Veröffentlicht in GralsWelt 57/2010) In der Geschichtsschreibung Chinas wird eine Seeexpedition erwähnt, die unter dem Oberkommando des Eunuchen Zheng He eine chinesische Flotte in den Indischen Ozean führte. Das war fast acht Jahrzehnte bevor Portugiesen (Vasco da Gama 1498) die indische Küste erreichten, und gegen die weitaus größeren, zahlreicheren, […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Rückblick und Ausblick in entscheidender Zeit

(Veröffentlich in Gralswelt Themenheft 3/1999) Was haben wir von der Jahrtausendwende zu erwarten, der so viele Menschen mit Bangen entgegensehen? Markiert das Jahr 2000 nichts anderes als eine runde Zahl, der wir einen ungerechtfertigt hohen Stellenwert beimessen – oder steht, wie düstere Prophezeiungen es vermuten lassen, in dieser Zeit tatsächlich das Schicksal der Menschheit auf […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Alles ist machbar

Die Utopie von der Allmacht der Wissenschaft (Veröffentlich in GralsWelt Themenheft 3/1999) Die Überzeugung von den grenzenlosen Möglichkeiten von Wissenschaft und Technik ist die vielleicht bedeutendste Utopie, die das 20. Jahrhundert geprägt hat. Sie hat zu ungeahnten Entwicklungen geführt, denen sich kaum ein Volk dieser Erde verschließen konnte, sie hat zu einem Triumph der abendländisch-christlichen […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Wirtschaft anstatt Humanität

Utopie und Großversuch „Globalisierung“ (Veröffentlicht in GralsWelt Themenheft 3/1999) Kein Mensch lässt sich gerne beengen, in seiner Bewegungsfreiheit behindern oder gar einsperren. Die Freiheit durch offene Grenzen begann im 20. Jahrhundert Wirklichkeit zu werden; seither ist auch der Begriff „Globalisierung“ in aller Munde. Dabei geht es um mehr als nur um das Recht des Einzelnen, […]

Kategorien
Wirtschaft und Soziales

Mehr, immer mehr, noch mehr…

Der falsche Ansatz unserer Wirtschaft (Veröffentlicht in GralsWelt Themenheft 3/1999) Das grenzenlose Wachstum (nicht nur) der Wirtschaft wird heute als unumgänglich angesehen. Dabei ist das Streben nach „Mehr, immer mehr, noch mehr“ zum Selbstzweck geworden, kaum jemand fragt noch nach dem Sinn dieses – im Hinblick auf die Beschränktheit unseres Ökosystems eigentlich höchst fragwürdigen – […]